CIO Cloud Summit: Best Practices von Anwendern für Anwender
Wie RheinEnergie auf SAP S4/HANA in der Cloud migriert
Spannend dürften ferner die Insights von Phil Korte, Cloud Solution Architect, sowie Erik Schubert, IT Service Architect der RheinEnergie AG, zu ihrer Migration von SAP R/3 auf S/4HANA sein. Die beiden IT-Manager des in Köln ansässigen Energieversorgers werden in einem Live-Gespräch auf der Bühne nicht nur von einer grundlegenden Neuausrichtung ihrer IT-Infrastruktur berichten, sondern auch die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Transition in die Cloud beleuchten. Ihr Fokus liegt dabei vor allem auch auf der Auswahl der passenden Cloud-Architektur (Public, Private, Hybrid), der optimalen Skalierung von Computing- und Storage-Ressourcen sowie der Integration der ausgelagerten Workloads in bestehende IT-Landschaften.
Last, but not least dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CIO Cloud Summits auf einen weiteren Höhepunkt freuen: Christian Klein, COO und CIO des Glasfaser-Netzbetreibers metrofibre hat es nicht nur geschafft, seine gesamte IT-Landschaft „in der Cloud“ aufzubauen. Viel entscheidender ist: Sämtliche Geschäftsprozesse werden hierbei durch ein standardisiertes Datenmodell und eine hohe Automatisierung unterstützt, was die entscheidende Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von KI bildet.
KI im produktiven Einsatz bei metrofibre
Eine dieser KI-basierten Anwendungen ist der „AI Competitor“ des Kölner Providers. Ein Tool, das Cloud-basiert tagesaktuell die öffentlich publizierten Aktivitäten aller Wettbewerber von metrofibre in Deutschland sammelt, analysiert und visualisiert. Cloud-based AI ermöglicht es metrofibre somit, operative Kosten zu sparen – und zeigt, wie man schnell und effizient KI aus der experimentellen Phase in den produktiven Betrieb überführt.